Katrin ist eine erfahrene Healthcare-Investorin und besitzt ein sehr fundiertes Fachwissen im gesamten Spektrum von Healthcare-Software und Dateninvestitionen, von Growth Equity bis hin zu Buyouts. Bevor sie zu MTIP kam, war sie Investment Principal bei Hg Capital in London und konzentrierte sich auf Übernahmen und Wachstumsinvestitionen in europäische Gesundheitstechnologien. Katrin arbeitete auch als Investmentbankerin bei der Deutschen Bank, wo sie ihren Fokus auf M&A, Kapitalbeschaffungen und Börsengänge legte.
Katrin hat in Finnland ihren Masterabschluss in Finanzen an der Aalto-Universität (ehemals Helsinki School of Economics) absolviert. Sie spricht fließend Finnisch, Estnisch und Englisch.
Ich bin gerne ein Healthtech-Investor, weil ich dadurch dazu beitragen kann, weil ich dazu beitragen kann, dass sich die Welt dahin bewegt, dass alle Zugang zu einer qualitativ hochwertigen Gesundheitsversorgung erhalten und sich diese auch leisten können. Darüber hinaus bietet die Investition in Gesundheitstechnologie die Möglichkeit, gute finanzielle Renditen zu erzielen, da sich dieser Bereich ständig mit neuen Innovationen weiterentwickelt und ein großes Marktpotenzial hat.
Wenn ich mich nur für ein Unternehmen entscheiden müsste, wäre es Veeva Systems. Ich bewundere, wie sie eine bedeutende Herausforderung für die Life-Science-Branche angegangen sind, indem sie Lösungen für die Verwaltung von Kundenbeziehungen (CRM) und den klinischen Betrieb und das Datenmanagement bereitgestellt haben. Noch beeindruckender ist, dass sie die Cloud-basierte Software erfolgreich einem Kundenstamm vorstellen konnten, der zuvor gezögert hatte, eine solche Technologie einzusetzen. Veeva ist weiterhin innovativ und entwickelt neue Produkte und Funktionalitäten und ist dadurch zu einem Multi-Milliarden-Dollar-Unternehmen geworden.
“Focus – It is as important to decide what not to do as to what to do”. Dieses Zitat von Steve Jobs spricht mich tief an und war während meiner gesamten Karriere eine wertvolle Lektion. Der Versuch, zu viele Dinge gleichzeitig zu erledigen, kann zu abgeschwächten Anstrengungen und geringerer Wirkung führen. Stattdessen kann die Priorisierung und gebührende Aufmerksamkeit für einige ausgewählte Aufgaben oder Projekte zu effektiveren Ergebnissen führen.